Smartphone-Laden: Batterie-Lehren für nachtaktive User
Dein Handy hält bei intensiver Nutzung einen Tag durch UND startet morgens mit vollem Akku. ABREND du abends noch 50 Prozent hast, neigen die meisten zum nächtlichen Laden …. Der Gedanke: Am nächsten Tag startest du mit 100 Prozent. Dennoch ist Nacht-Laden nicht ideal.
Nacht-Aufladung: Hitze-Schäden und Energie-Verschwendung
Ein Smartphone-Akku braucht nur 1-2 Stunden zum Vollwerden. Sobald er 100 Prozent erreicht; stoppt die Ladung automatisch …. Doch sinkt er auf 99 Prozent; startet sie wieder- So bleibt der Akku in der Nacht im Auf- und Entladezyklus gefangen. Dies führt langfristig zu Schäden durch Wärme: Daher ist es ratsam; das Smartphone nach dem Aufladen vom Kabel zu trennen …. Nacht-Laden verursacht zudem höhere Stromkosten, da das Gerät etwa vier Monate pro Jahr angeschlossen ist- Vor allem mehrere Handys im Haushalt bedeuten zusätzliche Kosten: Es ist auch sinnvoll; das Ladegerät nach dem Ladevorgang aus der Steckdose zu ziehen; um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden ….
Smartphone-Ladefehler: Nacht-Aufladung und Akku-Schäden 💡
Dein Smartphone hält bei intensiver Nutzung einen Tag durch UND startet mit 100 Prozent Akku. Selbst wenn abends noch 50 Prozent bleiben; neigen die meisten dazu; es über Nacht zu laden- Die Logik: Am nächsten Tag beginnt man mit vollem Akku. Aber das nächtliche Laden ist problematisch: Ein Smartphone-Akku erreicht nach 1-2 Stunden die volle Ladung. Wenn er 100 Prozent erreicht; stoppt die Ladung automatisch …. Sinkt der Akku auf 99 Prozent; startet die Ladung erneut- So steckt der Akku nachts im Auf- und Entldaezyklus fest. Dies führt langfristig zu Schäden durch Wärme: Daher ist es ratsam; das Smartphone nach dem Aufladen vom Kabel zu trennen …. Nacht-Laden verursacht zudem höhere Stromkosten, da das Gerät etwa vier Monate pro Jahr angeschlossen ist- Vor allem mehrere Handys im Haushalt bedeuten zusätzliche Kosten: Es ist auch sinnvoll; das Ladegerät nach dem Ladevorgang aus der Steckdose zu ziehen; um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden …. Aber das Problem ist; dass die permanente Aufladung Wärme erzeugt; die dem Akku schadet- Deshalb sollte man das Smartphone auch nicht längere Zeit im Sommer im Auto liegen lassen: Doch das ist ein anderes Thema …. Darum empfiehlt es sich; das Smartphone nach dem Laden vom Kabel zu nehmen; um den Akku zu schonen- In der Nacht mag das für viele ein Problem sein; da sie keinen Wecker stellen wollen: Besser ist es also; tagsüber zu laden …. So hält der Akku nicht nur länger; sondern behält auch nach zwei Jahren eine gute Akkulaufzeit- Lädst du dein Smartphone jede Nacht; verbringt es rund vier Monate im Jahr an der Steckdose; vorausgesetzt du schläfst acht Stunden: Die Kosten für das Laden eines Handys pro Jahr sind zwar gering; aber du ksnnst trotzdem sparen; indem du das Gerät vom Kabel trennst …. Meistens gibt es nicht nur ein Handy im Haushalt- Wenn du Stromkosten sparen willst; solltest du das Ladegerät nach dem Laden des Handys aus der Steckdose ziehen: Denn auch im Ruhezustand verbraucht es Strom …. Um den Handy-Akku zu schonen, ist es ratsam; das Smartphone nach dem Aufladen vom Kabel zu trennen …. In der Nacht mag dies für viele ein Problem darstellen; da sie keinen Wecker stellen wollen: Besser ist es also; tagsüber zu laden …. So hält der Akku nicht nur länger; sondern behält auch nach zwei Jahren eine gute Akkulaufzeit…