Neue Bedrohung: Cyberkriminelle setzen Bankkunden unter Druck
Hey, hast du schon von der neuen Welle an Phishing-Angriffen gegen Bankkunden gehört? Die Situation spitzt sich zu und wir müssen alle wachsam sein.

Die Tricks der Cyberkriminellen und wie du dich schützen kannst
Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Zunahme von Phishing-Mails, die gezielt auf Bankkunden abzielen. Neben bekannten Namen wie PayPal oder DHL stehen vor allem Bankkunden im Fokus. Die aktuellen Maschen richten sich insbesondere gegen Kunden der DKB, Targobank, Advanzia Bank und sogar Netflix.
Die Tricks der Cyberkriminellen und wie du dich schützen kannst
Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Zunahme von Phishing-Mails, die gezielt auf Bankkunden abzielen. Neben bekannten Namen wie PayPal oder DHL stehen vor allem Bankkunden im Fokus. Die aktuellen Maschen richten sich insbesondere gegen Kunden der DKB, Targobank, Advanzia Bank und sogar Netflix. Der Trend des Phishings nimmt weiter zu, mit großen Unternehmen als bevorzugten Zielen. Kunden werden mit täuschend echten E-Mails zur Preisgabe sensibler Daten verleitet. Phishing ist eine wachsende Gefahr, die jeden treffen kann. Es bedarf erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsichtsmaßnahmen, um sich vor diesen Betrugsversuchen zu schützen.
DKB: Falscher Legitimationsprozess für DKB-VISA-Card-Konto
Kunden der DKB sollen gegenwärtig im Rahmen einer Phishing-Masche einen Legitimationsprozess für ihr DKB-VISA-Card-Konto abschließen. Angeblich, um den Richtlinien der EU-Zahlungsdiensteverordnung gerecht zu werden. Der Prozess soll dabei mit einem Klick auf den „jetzt verifizieren“-Button eingeleitet werden. In Wahrheit leitet die Verlinkung Betroffene jedoch auf eine gefälschte DKB-Seite weiter. Sämtliche hier eingetragenen Daten werden von den Cyberkriminellen erfasst und können fortan dazu genutzt werden, um das Bankkonto zu plündern oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Aus diesem Grund raten die Verbraucherschützer davon ab, auf die Verlinkung zu klicken. Stattdessen empfiehlt es sich, die dazugehörige Phishing-Mail in den Spam-Ordner zu verschieben. Zumal bereits der Buchstaben-Trick offenbart, dass es sich bei der E-Mail mit hoher Wahrscheinlichkeit um Phishing handelt.
Targobank: Druck durch kurze Fristen zur Kontoprüfung
Auch Kunden der Targobank sollten aktuell verstärkt auf digitalen Betrug achten. Hier geht aus einer entsprechenden E-Mail hervor, dass aufgrund von Sicherheitsverbesserungen und regulatorischen Anforderungen eine Überprüfung der Kontoinformationen erforderlich sei. Der Aktualisierungsprozess soll derweil erneut über einen hinterlegten Button mit der Aufschrift „Konto jetzt aktualisieren“ eingeleitet werden. Diesmal allerdings bereits innerhalb einer Frist von lediglich sieben Tagen. Andernfalls würde der Zugriff auf das Konto vorübergehend eingeschränkt werden. Mit diesem Zusatz versuchen die Cyberkriminellen, potenzielle Opfer unter Zeitdruck zu setzen und sie zu unbedachten Handlungen zu drängen.
Advanzia Bank: Knapp formulierte Warnung vor Kontosperrung
Kunden der Advanzia Bank müssen derweil nicht viel lesen. Hier haben Betrüger einen so knappen Text formuliert, dass wir diesen in Gänze wiedergeben können: „Geschätzter Kunde, um die Sicherheit Ihres Zugangs zu gewährleisten, ist schnelles Handeln notwendig. Bitte bestätigen Sie unverzüglich Ihre Telefonnummer, indem Sie den untenstehenden Link verwenden. Andernfalls könnte Ihr Konto gesperrt und der Zugriff eingeschränkt werden.“ Solltest du eine E-Mail mit diesem oder einem ähnlichen Inhalt erhalten, ist Vorsicht geboten.
Netflix: Täuschend echte Zahlungsaufforderungen
Zu guter Letzt finden sich aktuell auch Kunden von Netflix im Fokus von Cyberkriminellen wieder. In einer entsprechenden Mail ist von einem Problem mit der Zahlungsmethode im Rahmen der letzten Transaktion die Rede. Um den Service weiterhin ohne Unterbrechungen nutzen zu können, sei eine Aktualisierung der Zahlungsinformationen notwendig. Darauf folgt nicht nur einer, sondern gleich zwei verbaute Buttons. Ferner ist die E-Mail personalisiert. Man sollte sich folglich selbst ungeachtet einer direkten Kundenanrede in Acht nehmen.
Wie kannst du dich effektiv vor Phishing und Betrugsversuchen schützen? 🛡️
Angesichts der zunehmenden Raffinesse von Phishing-Angriffen und Betrugsmaschen ist es entscheidend, wachsam zu sein und die eigenen Daten zu schützen. Überprüfe immer sorgfältig die Absender von E-Mails, bevor du auf Links klickst oder persönliche Informationen preisgibst. Aktualisiere regelmäßig deine Passwörter und nutze Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo möglich. Informiere dich über aktuelle Betrugsmaschen und halte dich über Sicherheitsmaßnahmen auf dem Laufenden. Deine digitale Sicherheit liegt in deinen Händen. Sei vorsichtig und schütze dich aktiv vor Cyberkriminalität. Hast du schon einmal eine verdächtige E-Mail erhalten und wie bist du damit umgegangen? 📧💭 Bleib sicher und informiert!