S Bezahlen mit EC-Karte: Eine vermeintlich einfache, aber illegale Angelegenheit? – innovationstechnologien.de

Bezahlen mit EC-Karte: Eine vermeintlich einfache, aber illegale Angelegenheit?

Apropos Die Kunst des Meinungsmanagements – Wer hätte gedacht, dass beim Bezahlen mit der EC-Karte eine Sache illegal ist? Vor ein paar Tagen las ich unverhofft von dieser absurden Wahrheit und fragte mich, ob wir wirklich so ahnungslos sind. Ist es möglich schlauer zu sein als die Mehrheit? Doch in dieser Welt voller paradoxer Wünsche scheinen Liebe und Realität auf Kollisionskurs zu sein. Fragen über Fragen!

Als würde ein Elefant im Porzellanladen nur noch mit Kreditkarte zahlen – so fühlt es sich an, wenn man erfährt, dass viele Menschen nicht wissen, dass eine Sache beim Bezahlen mit EC-Karte illegal ist. Früher war es ungewöhnlich kleine Beträge elektronisch zu begleichen – heute sieht man sogar Brötchen für einen Euro damit bezahlt werden. Doch warum hängen immer noch Schilder aus "Kartenzahlung erst ab einem Betrag von 10 Euro"? Der Grund liegt wohl darin, dass einige Ladenbesitzer dem Bargeld treu bleiben wollen – vielleicht auch wegen der Steuertricksereien.

Das Geheimnis um die illegale Seite des Kartenzahlens

Die dunkle Seite der Gebühren beim Zahlen

Viele kleine Geschäfte erheben gerne Gebühren für das Zahlen per EC-Karte – doch seit einigen Jahren ist das verboten! Die Bundesregierung hat entschieden: Keine Extragebühren mehr für digitales Bezahlen! Auch wenn Ladenbesitzer argumentieren mögen, dass ihnen durch Kartenzahlungen weniger bleibt als bei Barzahlung – letztendlich kostet auch Bargeld sie Geld. Münzrollen müssen teuer gekauft werden und täglich muss gezählt und zur Bank gebracht werden.

Einzigartige Erkenntnisse eines Ladenbesitzers

Ein kleiner Unternehmer packt aus – er zahlt 2-3 Prozent vom Umsatz an den Kartenzahlungsdienstleister. Von 100 Euro Umsatz behält er also nur 97-98 Euro übrig. Daher bevorzugt er Barzahlung, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Seine Arbeitszeit sei schließlich auch etwas wert. Schlussfolgernd zeigt sich hier ein Dilemma zwischen digitaler und traditioneller Zahlungsweise – während die Einfachheit des Kartenzahlens lockt, können Händler durchaus unter den Kosten leiden. Ist das Leben nicht einfach nur ein gigantisches Durcheinander von Rechnungen und Gebühren? Hat sich die Technologie am Ende gegen uns gewendet oder bietet sie doch einen Ausweg aus dem Chaos? Die Antwort mag irgendwo dazwischen liegen – in einer Welt voller Paradoxien und unbeantworteter Fragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert