S Die Gefahren an E-Ladesäulen: So schützt du dich vor Betrug – innovationstechnologien.de

Die Gefahren an E-Ladesäulen: So schützt du dich vor Betrug

Erfahre, wie Cyberkriminelle an E-Ladesäulen agieren und wie du dich vor Betrug schützen kannst.

gefahren e lades ulen

Tipps vom ADAC: Sichere Bezahllösungen für unbeschwertes Laden

Die steigende Anzahl von E-Autos bringt nicht nur Vorteile, sondern auch neue Risiken mit sich. Insbesondere an E-Ladesäulen lauern Gefahren, die es zu beachten gilt.

Die Masche des "Quishing" an E-Ladesäulen

In der Welt der E-Mobilität lauern nicht nur offensichtliche Gefahren, sondern auch subtile Bedrohungen wie das sogenannte "Quishing". Diese raffinierte Betrugsmasche zielt darauf ab, ahnungslose Autofahrer an E-Ladesäulen auszunutzen. Cyberkriminelle überkleben QR-Codes an den Ladestationen, die normalerweise für die direkte Bezahlung genutzt werden. Wenn Fahrer diese manipulierten Codes scannen, gelangen sie auf betrügerische Websites, die sie zur Eingabe sensibler Kontodaten auffordern. Die Täter agieren geschickt, indem sie zunächst einen Fehlversuch vortäuschen und die Opfer dann auf die korrekte Website weiterleiten, um ihre betrügerischen Absichten zu verschleiern.

Betrugssichere Ladestationen: Forderungen des ADAC

Angesichts der zunehmenden Fälle von Betrug an E-Ladesäulen fordert der ADAC Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit für E-Autofahrer. Der Automobil-Club empfiehlt den Betreibern von Ladestationen, ihre Bezahllösungen betrugssicher zu gestalten. Eine mögliche Lösung besteht darin, dynamische QR-Codes zu verwenden, die nicht auf Aufklebern, sondern auf Bildschirmen angezeigt werden. Alternativ könnten Betreiber auch auf QR-Codes verzichten und Kartenterminals für die Direktbezahlung einsetzen. Trotz dieser Vorschläge bleibt jedoch die Herausforderung des Skimmings bestehen, das auch bei Kartenzahlungen Risiken birgt.

Dynamische QR-Codes und Kartenterminals als Lösungsansätze

Die Implementierung von dynamischen QR-Codes und Kartenterminals als alternative Bezahllösungen an E-Ladesäulen könnte einen wichtigen Schritt darstellen, um die Sicherheit der Zahlungsvorgänge zu erhöhen. Durch die Verwendung dynamischer QR-Codes, die nicht manipuliert werden können, und die Direktbezahlung über Kartenterminals könnten E-Autofahrer vor betrügerischen Machenschaften geschützt werden. Diese innovativen Ansätze könnten dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in die E-Mobilität zu stärken und gleichzeitig die Risiken von Betrug an Ladestationen zu minimieren. 🌿 Welche Maßnahmen würdest du ergreifen, um dich vor Betrug an E-Ladesäulen zu schützen? 🚗

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert