Deutsche Post revolutioniert Briefversand: Postscan-Digitalisierung jetzt auch über E-Mail
Du hast dich schon immer gefragt, wie du deine Briefsendungen noch effizienter verwalten kannst? Die Deutsche Post hat die Antwort mit ihrem innovativen Postscan-Service, der jetzt auch über E-Mail verfügbar ist!

Der neue Standard: Briefe digitalisieren und per E-Mail erhalten
Seit 2023 bietet die Deutsche Post ihren Postscan-Service an, der es Kunden ermöglicht, ihre Briefsendungen digital zu erhalten. Der Prozess erfolgt automatisiert in einem Scan-Zentrum und die Dokumente werden monatlich digital zugestellt. Neu ist nun die Möglichkeit, diesen Service auch über Web.de und GMX zu nutzen.
Erweiterung des Services auf E-Mail-Weiterleitung
Die Deutsche Post hat mit der Einführung der E-Mail-Weiterleitung eine bedeutende Erweiterung ihres Postscan-Services vorgenommen. Durch die Kooperation mit Web.de und GMX können Kunden nun ihre eingescannten Dokumente direkt an ihre E-Mail-Adresse senden lassen. Diese neue Funktion ermöglicht eine noch flexiblere und bequemere Verwaltung der digitalen Briefe. Die verschlüsselte Datenverbindung gewährleistet dabei die Einhaltung strenger Datenschutzstandards, was für die Nutzer ein zusätzliches Maß an Sicherheit bietet.
Kooperation mit Web.de und GMX für verbesserte Nutzererfahrung
Die Partnerschaft zwischen der Deutschen Post und den E-Mail-Anbietern Web.de und GMX bringt eine spürbare Verbesserung der Nutzererfahrung mit sich. Durch die Integration des Postscan-Services in diese Plattformen wird es den Kunden ermöglicht, ihre digitalisierten Briefe noch einfacher und schneller abzurufen. Die klare Kennzeichnung der Postscan-E-Mails mit dem Logo der Deutschen Post und dem "Blue Tick" schafft Vertrauen und Transparenz für die Nutzer. Diese Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nahtlosen und benutzerfreundlichen Briefkommunikation.
Sicherheit und Datenschutz durch verschlüsselte Datenverbindung
Ein zentraler Aspekt des erweiterten Postscan-Services ist die Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz durch eine verschlüsselte Datenverbindung. Die Deutsche Post legt großen Wert darauf, die strengen deutschen und europäischen Datenschutzstandards einzuhalten, um die Privatsphäre ihrer Kunden zu schützen. Die Verwendung dieser verschlüsselten Verbindung bei der E-Mail-Weiterleitung stellt sicher, dass die digitalen Briefe nur für die autorisierten Empfänger zugänglich sind und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Klare Kennzeichnung und einfacher Zugriff auf eingescannte Dokumente
Die klare Kennzeichnung der Postscan-E-Mails in den E-Mail-Posteingängen von Web.de und GMX erleichtert den Nutzern die Identifizierung und den Zugriff auf ihre eingescannten Dokumente. Durch das Logo der Deutschen Post und den "Blue Tick" wird die Authentizität und Vertrauenswürdigkeit der E-Mails hervorgehoben. Die Möglichkeit, die Briefsendungen als PDF-Dateien direkt im Webbrowser oder in den E-Mail-Apps von GMX und Web.de abzurufen, macht den Zugriff auf die digitalen Briefe besonders einfach und benutzerfreundlich gestaltet.
Flexible Speicheroptionen und einfache Verwaltung der digitalen Briefe
Mit dem erweiterten Postscan-Service bietet die Deutsche Post ihren Kunden flexible Speicheroptionen und eine einfache Verwaltung ihrer digitalen Briefe. Die Möglichkeit, die eingescannten Dokumente je nach Bedarf herunterzuladen oder direkt in den Onlinespeichern von Web.de oder der GMX Cloud abzulegen, ermöglicht eine individuelle Anpassung an die persönlichen Präferenzen der Nutzer. Diese Flexibilität in der Speicherung und Verwaltung trägt dazu bei, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Services weiter zu verbessern.
Kosten und Kündigungsmöglichkeiten des Postscan-Services
Bei der Nutzung des Postscan-Services der Deutschen Post sind klare Kostenstrukturen und Kündigungsmöglichkeiten zu beachten. Der Service ist kostenpflichtig, wobei monatlich 14,99 Euro anfallen. Kunden haben die Möglichkeit, den Service mit einer Frist von sieben Tagen zu kündigen. Es ist wichtig zu beachten, dass die optionale E-Mail-Weiterleitung an Web.de und GMX keine zusätzlichen Kosten verursacht. Die transparente Darstellung der Kosten und Kündigungsoptionen ermöglicht es den Nutzern, ihre Ausgaben im Blick zu behalten und den Service flexibel zu nutzen.
Zusätzliche Option der E-Mail-Weiterleitung ohne zusätzliche Kosten
Eine der herausragenden Neuerungen des erweiterten Postscan-Services ist die Möglichkeit der E-Mail-Weiterleitung ohne zusätzliche Kosten. Durch die Integration von Web.de und GMX können Kunden ihre eingescannten Dokumente bequem an ihre E-Mail-Adresse senden lassen, ohne dafür extra zahlen zu müssen. Diese zusätzliche Option bietet den Nutzern eine noch größere Flexibilität und Komfort bei der Verwaltung ihrer digitalen Briefe. Die nahtlose Integration dieser Funktion in den bestehenden Service unterstreicht das Engagement der Deutschen Post für eine kundenorientierte und innovative Briefkommunikation.
Wie erlebst du die Digitalisierung deiner Briefsendungen mit dem erweiterten Postscan-Service? 📧
Lieber Leser, hast du schon Erfahrungen mit dem erweiterten Postscan-Service der Deutschen Post gemacht? Wie empfindest du die E-Mail-Weiterleitung und die verbesserte Nutzererfahrung durch die Kooperation mit Web.de und GMX? Teile deine Gedanken und Eindrücke mit uns in den Kommentaren! Wie hat sich die Digitalisierung deiner Briefkommunikation durch diesen Service verändert? Wir sind gespannt darauf, von deinen Erfahrungen zu hören und gemeinsam über die Zukunft der Briefversendung zu diskutieren. 📧✉️📬